Hauptseite
Aus Rass-Wiki
| Version vom 18:01, 19. Mai 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied  | 
				Version vom 17:54, 21. Mai 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) (→Das oberste Prinzip von '''''Rass''''' ist die '''Einfachheit'''.) Zum nächsten Versionsunterschied →  | 
			||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| - | Die '''Benutzer''' können '''''Rass''''' einfach bedienen: Sie schauen einfach dem Bildschirmschoner-Modus zu oder navigieren sich wie beim Videotext mit Zahlen durch die angebotenen Informationen. | + | Die '''Benutzer''' können '''''Rass''''' einfach bedienen: Sie schauen einfach den wechselnden Bildern im Bildschirmschoner-Modus zu oder navigieren sich wie beim Videotext mit Zahlen durch die angebotenen Informationen. | 
| * [[:Kategorie:Benutzer|Benutzer]] | * [[:Kategorie:Benutzer|Benutzer]] | ||
| <br> | <br> | ||
Version vom 17:54, 21. Mai 2007
Herzlich willkommen im Rass-Wiki.Rass steht für Radio Screen Show und ist der Name für ein neuentwickeltes Verfahren, um Medieninhalte (insbesondere Bilder) parallel zu einem Rundfunksignal (insbesondere Radio) über digitale Sendewege (im Augenblick: DVB-S) zu verbreiten. So sieht Rass aus (Screenshot von einem Digenius-Receiver): Das oberste Prinzip von Rass ist die Einfachheit.Die Benutzer können Rass einfach bedienen: Sie schauen einfach den wechselnden Bildern im Bildschirmschoner-Modus zu oder navigieren sich wie beim Videotext mit Zahlen durch die angebotenen Informationen. 
 
 
 Rass ist eine Entwicklung von Oliver Reuther (Südwestrundfunk, SWR3)  | 
 Themenbereiche  | 


